Herzlich willkommen bei unserem Atelier für Restaurierung in Potsdam! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite und stellen Ihnen gerne unser komplettes Leistungsspektrum vor.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Untersuchung, Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion und Dokumentation von Möbeln, Bilderrahmen und Skulpturen aus der Gotik bis zur Klassischen Moderne. Wir arbeiten hauptsächlich für Museen, Stiftungen, Kirchen und Privatpersonen.
Wir sind spezialisiert auf holzsichtige, gefasste, vergoldete oder versilberte Ausstattungsgegenstände sowie baugebundene Objekte wie Wandverkleidungen, Marketerien- und Dielenfußböden.
Gerne übernehmen wir für Sie auch:
Für größere Restaurierungsmaßnahmen können jederzeit weitere freiberufliche Diplomrestauratoren als Mitarbeiter herangezogen werden mit denen uns langjährige Zusammenarbeit verbindet und größere Projekte der vergangenen Jahre realisiert wurden.
Restaurierter Fußboden im Goldenen Saal von Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2014
Rekonstruierte Erstfassung der großen Anrichte im Hamburger Dehmelhaus (Entwurf: Richard Dehmel 1901) / Foto: Ralph Broschke, 2016
Englischer Aufsatzsekretär um 1770 nach der Restaurierung aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2008
Drei - Grazien - Kommode im Neuen Palais im Zustand nach der Restaurierung, Korpus: H.W. Spindler, Beschläge: J. M. Kambly / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2007
Konsoltisch im Konzertzimmer der Friedrichswohnung im Neuem Palais im Zustand nach der Restaurierung, Künstler: Gebr. Calamé / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2011
Restaurierte Hauptportaltüren der Kirche in Potsdam-Bornim / Foto: Ralph Broschke, 2017
Restauriertes Kruzifix der Wegkapelle aus der Lebuser Vorstadt von Frankfurt/Oder, Museum Viadrina / Foto: Ralph Broschke, 2007
Mit unseren Referenzen möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über unsere verschiedenen Projekte geben.
Orientalisches Kabinett während des Wachsens der Oberfläche im Marmorpalais / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 1999
Rekonstruierter Fußboden im Muschelsaal von Schloss Rheinsberg /Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2016
Rekonstruierter Fußboden im Muschelsaal von Schloss Rheinsberg /Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2016
Schadenskartierung des Goldenen Saals von Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2013
Restaurierter Fußboden im Herzoglichen Wohnzimmer von Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2015
Nach der Entfernung von Trennwänden in der Galerie von Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2012
Restaurierter Fußboden in der Galerie von Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2014
Teilrekonstruiertes Furnier einer Tafel aus der Galerie in Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2014
Tafeldetail des Spindler-Kabinetts im Neuen Palais vor der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2001
Wandvertäfelung der West- und Nordseite des Spindler-Kabinetts im Neuen Palais im Zustand nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2011
Supraporte im Audienzzimmer von Schloss Schönhausen nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Grit Broschke, 2010
Wandvertäfelung im Schreibkabinett des Potsdamer Marmorpalais nach der Restaurierung und Teilrekonstruktion / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 1997
Quadrepied im Kleinen Lesekabinett der Friedrichswohnung im Neuen Palais im Zustand nach der Restaurierung, Gebr. Spindler / S. Chevalier / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Grit Broschke, 2012
Rekonstruierte Fassung und Vergoldung an zwei Armlehnsesseln aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2008
Restauriertes Möbelensemble aus dem Bröhan-Museum Berlin, Entwurf: August Endell / Foto: Grit Broschke, 2016
Schellackpolitur an einem barockem Dielenschrank aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2012
Schwarzpolitur an einem Kabinettschränkchen aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2011
Wachspolitur an einem barocken Aufsatzsekretär aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2008
Restaurierte Vergoldung an einem Venezianer Spiegel aus dem Museum Strausberg / Foto: Ralph Broschke, 2017
Tafelklavier der Königin Luise aus Schloss Paretz / Werkstatt J. Zumpe, London 1793 /Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2001,
Staatswagen König Friedrich Wilhelm II. im Vorzustand / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2001
Staatswagen König Friedrich Wilhelm II. im Zustand nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2015
Gartenkalesche König Friedrich II. im Zustand vor der Restaurierung, Entwurf: J.M. Hoppenhaupt (zugeschrieben) / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 1996
Gartenkalesche König Friedrich II. im Zustand nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 1997
Sänfte mit dem Monogramm CL (Sänfte der Cronprinzessin Luise) im Zustand nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Grit Broschke, 2009
Friedrichsthaler Kastenspritze aus dem Jahre 1782 / Foto: Frank Liebke, 2019 / Kreismuseum Oberhavel (Oranienburg)
Transportkarren um 1880 aus dem Potsdam-Museum vor der Restaurierung / Foto: Ralph Broschke, 2002
Transportkarren um 1880 aus dem Potsdam-Museum nach der Restaurierung und Teilrekonstruktion / Foto: Ralph Broschke, 2003
Tür in der Bildergalerie von Sanssouci nach der Restaurierung / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 1996
Rekonstruiertes Firstbrett an einem Giebel von Schloss Cecilienhof / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2016
Restaurierte Treppe im Hamburger Dehmelhaus / Foto Ralph Broschke, 2016
Gefallenentafel aus der Kirche Potsdam-Grube / Foto: Ralph Broschke, 2014
Ralph Broschke:
Grundstudium Restaurierung (Fernuniversität Hagen)
Mitglied im Verband der Restauratoren
Mitglied in der Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst (mobile e.V.)
Restaurator im Handwerk (RestaurierungsZentrum Berlin)
Abschlussarbeit: "Pfeilerkommode - Untersuchung,
Restaurierungskonzept, Konservierung und Restaurierung."
Bildungs- und Begegnungsstätte der Handwerkskammer Berlin, 1998
Tischlermeister (Handwerkskammer Potsdam)
Silke Broschke:
Dipl. Restauratorin für Holz (FH Hildesheim)
Diplomarbeit: "Ein Prunksekretär aus dem Marmorpalais in
Potsdam - Untersuchung und Erstellung eines Restaurierungskonzeptes mit besonderer Berücksichtigung der transparenten Überzüge."
FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen, 2001
Bildhauer, Spezialisierung Intarsienschneider (Schnitzschule in Empfertshausen)
Grit Broschke:
Dipl. Restauratorin für Holz (FH Potsdam)
Diplomarbeit: "Die Wandvertäfelung des Generaladjutanten-Zimmers im Potsdamer Neuen Palais - Technologische Untersuchung der Raum- und Fassungsveränderungen, Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes und Erstellung eines Probefeldes."
FH PotsdamFB Architektur und Städtebau, SG Holzrestaurierung
Staatl. gepr. Restauratorin für Architekturfassung (Fachschule für Restaurierung Potsdam)
Abschlussarbeit: "Barocker Taufengel der Kirche in Lexow - Farbig gefaßte Holzskulpturen im Wandel der Jahrhunderte, Taufengel und deren Bedeutung, Dokumentation zur Untersuchung, Konservierung und Restaurierungskonzeption."
FH Potsdam, FB Restaurierung in der Denkmalpflege, 1996
Porzellanmalerin, Spezialisierungsrichtung
Blumenmalerei (Staatl. Porzellanmanufaktur Meissen in Meißen)
Klaus Broschke:
Restaurator (aus Altersgründen nur noch beratend tätig)
Dipl. Designer und Fachschullehrer (FS für Werbung und Gestaltung Berlin Außenstelle Potsdam)
Pädagogikstudium (Halle)
Malermeister (Magdeburg)
Taufengel aus der Kirche in Lexow / Foto: Grit Broschke, 1996
Restaurierte Pfeilerkommode mit Mahagoniefurnier und abgerundeter Front / Foto: Ralph Broschke, 2018
Wandvertäfelung des Generaladjutantenzimmers im Potsdamer Neuen Palais / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Grit Broschke, 1999
Aufsatzkommode mit Spiegel- und Verwandlungsfächern im Marmorpalais / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Silke Broschke, 2000
Klaus Broschke war 1970-82 als Lehrer für Technologie und Perspektivisches Zeichnen an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Potsdamtätig. Nach der Aufnahme in den Verband bildender Künstler wurde er freischaffend und gründete 1982 ein Restaurierungsatelier in Potsdam-Bornim. Er war überwiegend mit Restaurierungsobjekten für die Staatlichen Schlösser Potsdam-Sanssouci, der späteren Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie für Regionalmuseen im Nordosten Deutschlands wie Potsdam, Neubrandenburg, Güstrow, Frankfurt/Oder, Wittenberg und Osterwohle sowie Schloss Mirow und das Institut für Denkmalpflege Berlin tätig.
Ralph Broschke hat das Restaurierungsatelier seines Vaters im Januar 2003 übernommen. Seit 1987 arbeitete er bereits dort als Restaurator und Tischler. Er ist Mitglied im Verband der Restauratoren.
1991 stieß seine Schwester Silke Broschke (1997-2000 Unterbrechung durch Studium) dazu. Ab 1999 komplettierte seine Ehefrau Grit Broschke, geb. Fischer das Restaurierungskollegium. Grit Broschke leitet zudem seit 2007 den 1-2 mal jährlich stattfindenden Vergolderkurs für Studierende der FH
Potsdam.
Für größere Restaurierungsvorhaben können freischaffende Kollegen und Praktikanten hinzugezogen werden.
Abnahme der krepierten Politur an einem englischen Aufsatzsekretär aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2008
Detail der Kreidegrundaufhöhung an einem Konsoltisch aus dem Konzertzimmer der Friedrichswohnung im Neuen Palais / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Foto: Ralph Broschke, 2001
Niederlegung von losem Furnier an einer französischen Barockkommode von J.C. Ellaume aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2017
Rekonstruktion einer Schnitzerei an einem Sofa aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke. 2010
Rekonstruktion der Sprossung an einem Bücherschrank aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2013
Niederlegung von Furnier im Goldenen Saal im Schloss Ludwigslust / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern / Foto: Ralph Broschke, 2013
Detail einer Schatulle mit Messing, Zinn und Perlmutteinlagen aus Privatbesitz / Foto: Ralph Broschke, 2017
Detail einer Polimentvergoldung / Foto: Grit Broschke, 2008
Meckel, Claudia (Hrsg.), Broschke, Klaus und Ralph u.a.: Gartenkalesche König Friedrich II. in: Restauro 5/1998, S.330-336
Broschke, Grit: Ein Potsdamer Handkarren. in: Achse, Rad und Wagen. Bd. 13, S. 54-59, Wiehl 2005
Broschke, Grit: Drei-Grazien-Kommode von Spindler d.J. und Kambly kehrt nach der Restaurierung ins Neue Palais zurück. in: Restauro 5/2008
Broschke, Ralph und Grit: Letzte Chance für die Restaurierung? - Maßnahmen im Laufbereich des Tafelparketts im Ersten Gästezimmer. S. 150-157. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010
Broschke, Ralph und Grit: Annäherung an das Original- Rekonstruktion des Tafelparketts im Oberen Salon des Belvedere auf dem Potsdamer Klausberg. S. 273-279. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010
Broschke, Klaus, Ralph und Grit: Erkennbar auch in Schwarzweiß - Rekonstruktion des Tafelparkettbodens im Schreibkabinett des Marmorpalais nach historischen Raumaufnahmen. S. 314-321. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010
Broschke, Klaus, Ralph und Grit: Vom Dachboden zurück ins Orientalische Kabinett - Rekonstruktion des Parkettbodens nach dem Vorbild einer wiederentdeckten Tafel. S. 322-329. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010
Lange, Eberhard und Broschke, Ralph: Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern. in: Restaurato im Handwerk 2/2016, S. 30-35
Kontaktieren Sie Ihre Restaurierungsex-perten
Danke, dass Sie uns kontaktiert haben.
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Hoppla, beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später erneut.